Dreister Enkeltrick - Polizei sucht Zeugen
Fürst-Bülow-Str. - 04.11.2016
Im Zeitraum vom 27.10.2016 (Donnerstag) bis zum letzten Donnerstag
(03.11.2016) ereignete sich in der
Fürst-Bülow-Straße ein besonders
dreister Enkeltrick.
Aber von Anfang an:
Bereits am 27.10.2016 kontaktierte eine vermeintliche alte
Freundin einen Senior am Telefon an. Sie gab vor, in einer
finanziellen Notlage zu sein und dringend Geld für den Kauf einer
Eigentumswohnung zu benötigen. Noch am gleichen Tag organisierte der
ältere Herr im guten Glauben eine größere Summe Bargeld bei seiner
Bank und händigte sie am 28.10.2016 (Freitag) zwischen 17:00 und
18:00 Uhr einem ihm unbekannten Mann aus. Die Übergabe erfolgte im
Haus in der Fürst-Bülow-Straße.
Dieser junge Mann wird wie folgt beschrieben:
Circa 1,70m groß, schmale Statur, dunkelblonde Haare, schmales
Gesicht, komplett grau bzw. dunkel gekleidet, ohne Bart oder Brille.
Der junge Mann machte insgesamt einen vertrauenswürdigen Eindruck,
sprach deutsch ohne Akzent und hatte eine Umhängetasche dabei.
Aber damit ließen die dreisten Betrüger noch nicht locker. Sie
kontaktierten den Senior in den folgenden Tagen mehrfach am Telefon,
so dass der ältere Mann sich genötigt fühlte, weitere Ersparnisse
auszuhändigen. Die erneute Geldübergabe erfolgte dann am Donnerstag
(03.11.2016) in der Zeit zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr wieder in
der Wohnung des älteren Mannes.
Die Abholerin kann in diesem Fall wie folgt beschrieben werden: Es
handelte sich um eine junge Frau mit dunkelblonden Haare. Sie war
insgesamt zierlich und hatte ein schmales Gesicht. Sie trug eine
schwarze Strumpfhose mit einem schwarzen Rock, eine dunkle
Winterjacke und dunkle Schuhe mit Absatz. Zusätzlich hatte sie eine
Umhängetasche dabei.
Insgesamt erbeuteten die Betrüger mit dieser Masche mehrere 10000
Euro. Das Siegener Kriminalkommissariat 2 hat sofort die Ermittlungen
aufgenommen.
Für die Ermittler stellen sich hier insbesondere folgende Fragen:
Wer hat den beschriebenen Mann und die junge Frau in der
Fürst-Bülow-Straße gesehen?
Wer hat insbesondere die junge Frau auf dem Treppchen zur
Martin-Luther-Straße gesehen?
Wer kann Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen machen?
Hinweise nimmt die Polizei unter 0271-7099-0 entgegen.
Gleichzeitig warnt die Polizei eindringlich:
-Gehen Sie keinesfalls auf telefonische Geldforderungen ein.
-Rufen Sie den "echten Enkel" zurück, um die Echtheit des Anrufers
abzuklären.
-Reden Sie mit Personen Ihres Vertrauens über den Anruf.
-Melden Sie derartige Anrufe sofort Ihrer Polizeidienststelle.
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Pressestelle
PHK Detmer
Telefon: 0271 7099 1114
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/siegen-wittgenstein
Original-Content von: Kreispolizeibeh?rde Siegen-Wittgenstein, übermittelt durch news aktuell