zurück

Zivilfahnder nehmen Einbrecher fest Selbst der Sprung in die Alche war vergeblich

Weststr. - 10.12.2014



Die beiden georgischen Tatverdächtigen, die bereits im vergangenen
Monat in Stuttgart von der baden-württembergischen Polizei
festgenommen worden waren, wurden am gestrigen Dienstag von Siegener
Zivilfahndern bei einem Einbruch in der Siegener Weststraße auf quasi
frischer Tat betroffen und vorläufig festgenommen.

Am 18.11.2014 waren die beiden 31 und 41 Jahre alten Männer
zusammen mit einer Frau in einem zuvor in Siegen gestohlenen PKW in
der Stuttgarter Innenstadt von der dortigen Polizei kontrolliert und
vorläufig festgenommen worden. Bei der Durchsuchung des Honda fanden
die Polizisten unter anderem spezielle Einbruchwerkzeuge, die
höchstwahrscheinlich auch bei mehreren Einbrüchen in Siegen zur
Verwendung gekommen sein dürften. Diesbezüglich bereits veranlasste
kriminaltechnische Untersuchungen dauern noch an.

Weitere Anschlussermittlungen des Siegener Kriminalkommissariats
ergaben zwischenzeitlich zudem, dass ein bei den drei Georgiern
sichergestelltes Smartphone zuvor im Raum Bielefeld bei einem
Einbruch entwendet worden war.

Am Dienstagmorgen gegen 11.00 Uhr nun fielen die beiden bereits
einschlägig in Erscheinung getretenen Männer aufmerksamen Siegener
Zivilfahndern - die aktuell mit nichts anderem beauftragt sind, als
Einbrecher aufzuspüren und dingfest zu machen - erneut in Siegen auf.
Und zwar im Bereich des Bahnhofs, wo das Duo zunächst aus einem
Linienbus ausstieg.

Mehrere Beamte des zivil operierenden Siegener Einsatztrupps
Beamten hefteten sich sogleich an die Fersen der beiden Männer, die
sich nach Verlassen des Busses direkt in die Unterführung in Richtung
der Hufeisenbrücke begaben. Von dort aus führte der weitere Weg über
die Berufsschule zu einem Wohngebiet in der Weststraße. Dort wurde
das Duo zwar für kurze Zeit aus den Augen verloren, die Zivilfahnder
waren sich jedoch sicher, dass die beiden Tatverdächtigen sich in
diesem Bereich noch irgendwo aufhalten mussten. Von daher wurden
weitere Verstärkungskräfte angefordert, die den relevanten Bereich
entsprechend abriegelten.

Von einem Kindergartengebäude aus, wo sich eine
Kriminalkommissarin verdeckt postiert hatte, konnten dann das Duo
plötzlich wieder entdeckt werden, als es gerade ein in der Weststraße
gelegenes Mehrfamilienhaus verließ.

Als die beiden Männer dann im Bereich einer nahe gelegenen
Bushaltestelle angesprochen und kontrolliert werden sollten, da
ergriff der 41-Jährige unvermittelt die Flucht, lief über die
Freudenberger Straße, überkletterte eine Brüstung und sprang rund
vier Meter tief in die Alche. Aber selbst dieses abenteuerliche
Fluchtmanöver brachte ihm keinen Erfolg, da auch auf der anderen
Seite der Alche Zivilkräfte postiert waren, die den Tropfnassen nun
dankend in Empfang nehmen und ihm Handfesseln anlegen konnten.

Bei der darauf folgenden Durchsuchung seiner Person und seiner
mitgeführten Tasche konnte diverser Modeschmuck, mehrere Uhren und
Schmuckkästchen aufgefunden und sichergestellt werden. In seiner
Hosentasche fanden sich Wollhandschuhe, im Hosenbund steckten drei
Schraubenzieher. Bei einer Nachschau in einer nahe gelegenen Wiese
konnten noch weitere Schmuckgegenstände sichergestellt werden, die
der 41-Jährige dort zuvor weggeworfen hatte.

Bei der Durchsuchung des 31-Jährigen fanden die Beamten in einem
Rucksack einen Laptop, den sie beschlagnahmten.

Beide Personen wurden vorläufig festgenommen und der Wache in
Siegen zugeführt.

Bei den anschließenden polizeilichen Ermittlungen in dem
Mehrfamilienhaus in der Weststraße, aus dem man die beiden
Tatverdächtigen hatte kommen sehen, wurde festgestellt, dass es dort
zu einem frischen Einbruch in eine Wohnung gekommen war. Die
Polizisten fanden die Wohnungseingangstüre weit offen stehend vor,
das Schließblech lag auf dem Boden neben dem Türrahmen. Im Bereich
des Türrahmens und an der Wohnungseingangstüre konnten mehrere
Hebelspuren festgestellt werden. Die gesamte Wohnung war
augenscheinlich stark durchwühlt worden, mehrere Schubladen waren
geöffnet und teilweise ausgeschüttet. Der Erkennungsdienst wurde
verständigt und übernahm die Spurensicherung.

Die von den Beamten telefonisch erreichte Wohnungsinhaberin
erschien kurze Zeit später vor Ort stellte den Verlust ihres Laptops
sowie Modeschmucks fest.

Die weiteren Ermittlungen des Siegener Kriminalkommissariats gegen
die beiden Georgier dauern noch an. Das Kommissariat geht unverändert
davon aus, dass die beiden Festgenommenen für eine Mehrzahl von
Einbrüchen im hiesigen Bereich in Fragen kommen.

Aktuell werden die beiden Männer auf Antrag der Staatsanwaltschaft
Siegen dem Haftrichter beim Amtsgericht Siegen vorgeführt.




Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Georg Baum
Telefon: 0271 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/siegen-wittgenstein
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen